14308339742716.jpg

Zahlreiche Absaugrohre ziehen sich durch die 65?m breite und 200?m lange CLT-Produktionshalle von Stora Enso in Ybbs © Holzkurier

Sicher absaugen

Ein Artikel von Hannes Plackner | 08.05.2015 - 10:02
Bei der Errichtung seines 60.000 m3/J CLT-Werks in Ybbs wurde Scheuch von Stora Enso als Technologiepartner für die Absaugung gewählt. Die Anlage entsorgt Staub und Späne in der 200 mal 65 m großen Produktionshalle. Dazu wurde eine SEGAS-Plus-Anlage installiert. Ausgeschrieben lautet das Kürzel passend: Scheuch Energie sparendes Absaugsystem. „In den Absauganlagen SEGAS-Plus steckt das Know-how Hunderter Projekte im baunahen Bereich und in der Massivholzindustrie“, erklärt Alois Burgstaller, Geschäftsführer von Scheuch Ligno. Das „Plus“ stehe dabei für hohe Verfügbarkeit bei extremen Anforderungen, wie Mehrschichtbetrieb, große Materialmengen und Bearbeitungsgeschwindigkeit. Die Absauganlagen wurden dreidimensional geplant. Das habe sich insbesondere bei der Verrohrung in der Halle bezahlt gemacht. Bei komplexen Bauvorhaben mit engen Platzverhältnissen, wie in Ybbs, unterstütze das die Umsetzung wesentlich.

Effiziente Abreinigung mit Impulsfilter

14308339742716.jpg

Zahlreiche Absaugrohre ziehen sich durch die 65?m breite und 200?m lange CLT-Produktionshalle von Stora Enso in Ybbs © Holzkurier

Die Anlage bei Stora Enso besitzt einen Ligno-Impulsfilter. Der reinigt eine Luftmenge von 150.000 m3/h. Dabei ist er von Differenzdruck oder Druckschwankungen unabhängig. Durch den strömungstechnischen Einbau des Filters wird ein Top-down-Effekt erzielt, der eine gute Abscheidung von Staub und Spänen bringt. Eine Verteileinrichtung im Rohgaseintritt bewirkt die Vorabscheidung eines Großteils der Späne- und Staubfracht. Sie erzeugt zudem eine Querströmung über dem Staubsammelbehälter. Ein Aufwirbeln bereits abgeschiedener Späne und von Staub werde dadurch verhindert. Das Impuls-Abreinigungssystem ist eine Eigenentwicklung von Scheuch. Im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen sei es wirkungsvoll und energiesparend. Spezielle Doppelstrahldüsen reinigen aufgrund des hohen Sekundärluftanteils schonend, was wiederum in geringeren Druckluftverbrauch, längere Abreinigungszyklen sowie höhere Schlauchstandzeiten resultieren. Die innen liegende Abreinigung bei verlängerten Zyklen sorgt für leisen Betrieb.
Das Ligno-Filterprogramm ist mit H3-Siegel ausgezeichnet. Damit sind eine Überwachung und eine Unterschreitung des Reststaubgehalts von 0,1 mg/Nm3 gewährleistet. Mit dem deutschen GS-Gütezeichen wird den Ligno-Anlagen Geräte- und somit Rechtssicherheit attestiert. Durch die Umsetzung der Euronormen sei der Impulsfilter zudem zukunftssicher ausgeführt. Weitere Vorteile: hoher Vormontagegrad, Modulbauweise und qualifiziertes Personal sparen Geld bei der Installation.

Schall-, Explosions- und Brandschutz

14308339806186.jpg

Der Verlauf der Absaugrohre wurde von Scheuch detailliert drei­-dimensional geplant und realisiert © Hannes Plackner

Die SEGAS-Plus-Anlage in Ybbs wurde individuell auf Stora Ensos Wünsche ausgelegt. Es galt beispielsweise, Auflagen hinsichtlich Nachtbetrieb und Anrainerschutz zu erfüllen. Zudem wurde eine Funkenlöschanlage integriert. Das Konzept für den Arbeits-, Brand- und Explosionsschutz sowie die Anlagensicherheit ist umfassend. Neben H3- und GS-Zeichen besitzt die Anlage auch das ATEX-Zertifikat und hielt Gutachter-Praxisprüfungen stand. Ohne Schall-, Explosions- und Brandschutzkonzepte von Scheuch wäre es kaum möglich gewesen, die geforderte Einhausung der Filteranlage 5 m neben der Werkshalle zu verwirklichen. Üblicherweise verlangt der Explosionsschutz 35 m Mindestabstand.

Spezielle Kundenwünsche wurden verwirklicht

14308339787578.jpg

Die Verrohrung wurde in die millimetergenau abgebundenen CLT-Massivholzwände integriert © Holzkurier

Die Absauganlage sei „funktionstüchtig und kompromisslos“ ausgelegt, heißt es von Scheuch. „Die robuste Bauweise der Komponenten sowie ein professioneller Verschleißschutz an Rohrleitungen, Ventilatoren und Filteranlagen gewährleisten die hohe Funktionssicherheit und Verfügbarkeit“, erklärt Burgstaller. Daraus ergebe sich die Langlebigkeit der Anlage, welche wiederum die Lebenszykluskosten reduziere.