14774025884156.jpg

Die akustisch optimierten Verbindungen und Lager bieten Tragfähigkeit wie herkömmliche Lösungen, jedoch bei wesentlicher Reduktion der Schallübertragung © Getzner

Schallschutz, der auch Statiker überzeugt

Ein Artikel von Günther Jauk (für Timber-Online bearbeitet) | 27.10.2016 - 11:48
14774025884156.jpg

Die akustisch optimierten Verbindungen und Lager bieten Tragfähigkeit wie herkömmliche Lösungen, jedoch bei wesentlicher Reduktion der Schallübertragung © Getzner

Seit Jahren hat Getzner die Lösung zur Entkopplung flankierender Bauteile am Markt etabliert. Jetzt geht der Schallschutzexperte einen Schritt weiter und liefert ein Bemessungskonzept, das eine einfache und sichere statische Nachweisführung ermöglicht. Somit können nun vom Bauphysiker vorgeschlagene Schallschutzlösungen vom Statiker freigegeben werden. Dabei sieht der Ablauf folgendermaßen aus: Für die Schallübertragungswege zwischen Wand und Decke stehen verschiedene belastungsabhängige, elastische Sylodynlager zur Verfügung. Die Auswahl des passenden Lagers wird für die akustischen Anforderungen mit dem Berechnungsprogramm TimberCalc von Getzner getroffen. Dem Statiker stehen für die Nachweisführung der Standsicherheit nun Werte aus der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) zur Verfügung. Die statische Nachweisführung der Schallschutzlösung ist somit verlässlich berechenbar.

Werte für Standsicherheitsnachweis

Im Zuge der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung von Sylodyn ließ Getzner die Werkstofftypen von der MPA Karlsruhe (Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) ausführlich prüfen. Das Ergebnis sind definierte Werte für Sylodyn zur Nachweisführung im Grenzzustand der Tragfähigkeit. Ergänzend veröffentlichte Getzner im August auf der World Conference on Timber Engineering in Wien ein Bemessungskonzept zur Lastabtragung vertikaler und horizontaler Kräfte über die Sylodynlager.

Zusammen mit der Uni Innsbruck wurde nachgewiesen, dass Schraubverbindungen mit elastischen Lagern und Beilagscheiben von Getzner die gleiche statische Tragfähigkeit aufweisen wie eine vergleichbare herkömmliche Schraubverbindung ohne Elastomer. In Summe bedeutet das, dass in Zukunft die Sylodynlager zur Lastabtragung windbedingter horizontaler Kräfte herangezogen und somit Verbindungsmittel eingespart werden können.

Signifikant verbesserter Schallschutz

Um die reale Leistungsfähigkeit der Schallschutzstreifen aus Sylodyn unter Beweis stellen zu können, ließ der Schallschutzexperte bereits 2008 seine Dämmlösungen im Zuge des Forschungsvorhabens „Urbanes Bauen in Holz- und Holzmischbauweise“ der Holzforschung Austria messen.

Das Ergebnis des externen Forschungsinstituts bestätigte, dass Sylodyn nicht nur am besten von allen geprüften Lagern abschnitt, sondern die elastischen Lösungen für Flanken und Verbindungsmittel aus geschäumtem Polyurethan den Schallschutz signifikant verbessern.