14145750838219.jpg

Bedarf legt zu: Fast alle ISC-Länder prognostizieren einen steigenden Nadelschnittholz-Bedarf. Die Prozentzahl zeigt den vorausgesagten Zuwachs bis 2015 im Vergleich zu 2013. Der Durchmesser des Pfeils ist ein Indikator für den Bedarf 2013 © Hannes Plackner

Holzbedarf wie am Krisentiefpunkt

Ein Artikel von Hannes Plackner | 29.10.2014 - 10:35
14145750786380.jpg

2013 fiel der Nadelschnittholzverbrauch fast auf den Krisentiefpunkt © Hannes Plackner

Um 7 % wird die Nadelschnittholz-Produktion in Europa heuer steigen. Das zeigen die Prognosen, die Mitte Oktober im Rahmen der International Softwood Conference (ISC) in Berlin erhoben wurden (s. Holzkurier Heft 43, S. 2–3). Die Zahlen illustrieren einen vorsichtigen Optimismus. Den Schnittholzbedarf prognostiziert fast jedes Land positiv. Allein die Teilnehmerländer stehen für einen jährlichen Markt von mehr als 100 Mio. m3. Da lohnt sich ein genauerer Blick, denn die Statistik belegt interessante Entwicklungen:
    Großbritannien wird Frankreich 2015 als zweitgrößten Nadelschnittholzmarkt ablösen.Rumänien hat das dynamischste Wachstum bei der Nadelschnittholz-Produktion in Europa.Keiner der großen Schnittholzerzeuger (Deutschland, Schweden, Finnland, Österreich) konnte auf Vorkrisenmengen aufholen.Nach einer deutlichen Erholung im laufenden Jahr müssen die Sägewerke Europas 2015 wieder mit Stagnation rechnen.
Vorab eine Anmerkung: Die meisten Analysen beziehen sich auf jene Länder, die seit 2005 vergleichbare Zahlen liefern. Diese 13 Länder sind in der Nadelschnittholz-Europa-Grafik aufgeschlüsselt und werden fortan als ISC-13 bezeichnet. Russland wurde aufgrund statistischer Auffälligkeiten nicht berücksichtigt, findet sich aber in den Produktions- und Verbrauchstabellen. Zudem ist Russland für genauere Analysen schwierig, weil sich der nach Europa orientierte Nordwesten und das auf China fokussierte Sibirien unabhängig voneinander verhalten können.
14145750838219.jpg

Bedarf legt zu: Fast alle ISC-Länder prognostizieren einen steigenden Nadelschnittholz-Bedarf. Die Prozentzahl zeigt den vorausgesagten Zuwachs bis 2015 im Vergleich zu 2013. Der Durchmesser des Pfeils ist ein Indikator für den Bedarf 2013 © Hannes Plackner

Vier Länder sind zweistellig

14145750804678.jpg

Produktion steigt: Fast alle ISC-Länder prognostizieren einen steigenden Nadelschnittholz-Produktion. Die Prozentzahl zeigt den vorausgesagten Zuwachs bis 2015 im Vergleich zu 2013. Der Durchmesser des Pfeils ist ein Indikator für den Ausstoß 2013 © Hannes Plackner

7 % Schnittholzwachstum im laufenden Jahr klingen nicht schlecht. Die Eurozone muss sich beispielsweise mit 0,8 % Wirtschaftswachstum begnügen. Die Zahlen relativieren sich aber für den Großteil Europas, denn über die Hälfte des Zuwachses geht auf nur drei Länder zurück:
Schweden hat 2013 15,6 Mio. m3 Nadelschnittholz erzeugt. Es plant für 2014 und 2015 je 17,5 Mio. m3 (+12 % in zwei Jahren).
Rumänien rechnet nach 2,9 Mio. m3 2013 mit je 3,6 Mio. m3 in den beiden folgenden Jahren. Das ergibt ein Plus von 24 %.
Lettlands Nadelschnittholz-Produktion soll von 2,3 Mio. m3 (2013) heuer auf 2,65 Mio. m3 steigen und im nächsten Jahr aber wieder um 500.000 m3 zurückgehen. Trotzdem bleiben im 2013/2015-Vergleich 13 % Mehrproduktion.
Russland (dessen Zahlen zumindest seit 2011 nachvollziehbar aussehen) wächst ähnlich schnell. Von 28,9 Mio. m3 (2013) soll die Produktion heuer auf 31 Mio. m3 und im kommenden Jahr auf 33 Mio. m3 steigen (ergibt in Summe +14 %).
In diesem Zusammenhang muss festgehalten werden, dass eben die vier genannten Länder mit dem höchsten Wachstum auch den größten Exportanteil haben. Das gilt vor allem für Rumänien: Von 100 m3 Schnittholz, die in diesem Land erzeugt werden, landen 73 m3 im Ausland.
Wenn gerade die exportdominierten Länder große Steigerungen prognostizieren, wird das für erhebliche Änderungen bei den Welthandelsmengen sorgen.

2013 fast so schlecht wie 2009

14145750718260.jpg

Deutschland bleibt der größte Nadelschnittholzverbraucher Europas © Hannes Plackner

Die summierten Verbrauchs- und Produktionskurven der ISC-13 belegen, wie miserabel 2013 eigentlich gelaufen ist. Als sich die Subprimekrise 2009 zur Eurokrise auswuchs, kollabierten in einigen Ländern die Immobilienmärkte (Spanien, Italien, …). In Folge sank der Schnittholzbedarf binnen zweier Jahre um 30 % auf knapp unter 60 Mio. m3. Das Jahr darauf erholte sich die Nachfrage zwar um 10 % – allerdings nur, um erneut einzubrechen. Dieser Konjunkturzyklus ist als „Double-Dip-Recession“ bekannt und hat nun belegbar auch die Schnittholzbranche getroffen. 2013 lag der Bedarf in den ISC-13 erst um 2,6 % über dem 2009er-Krisenniveau.
Stabiler hat sich die Nadelschnittholz-Produktion gehalten. Im Krisenjahr 2009 sank sie auf 71,6 Mio. m3 – ein Rückgang von 19 % gegenüber dem Topniveau. Nach einer spürbaren Erholung gingen die Einschnittmengen zwar auch wieder zurück, lagen aber im Vorjahr immerhin schon um 6,3 % über dem Krisentiefpunkt.

Nur Rumänien wuchs wirklich

14145750757668.jpg

Rumänien holt bei der Nadelschnittholzproduktion am stärksten auf © Hannes Plackner

Stichwort Krise: Welcher der großen Schnittholzproduzenten hat denn die Krisenjahre tatsächlich überwunden? Antwort: keiner außer Rumänien. Sonst sägten alle weniger, als sie es im Mittel von 2005 bis 2007 taten. Bei Österreich fällt dieser Rückgang mit –17 % deutlich zweistellig aus. Ganz anders Rumänien: Der Karpatenstaat gewinnt in fast jeder Statistik. Dank massiver Investitionen in moderne Sägetechnik – und ungenutzter Rundholzquellen – überflügelt man das Vorkrisenniveau locker um 42 %. Das trifft aber auch auf das bislang übliche Rundholzpreis-Niveau zu. Laut der Associatia Forestierilor din Romania verteuerte sich Nadelrundholz seit 2011 um 90 %.
Deutlich überdurchschnittlich entwickelt sich auch Großbritannien – wenngleich aus ganz anderen Gründen. Wie auf der International Softwood-Conference zu hören war, boomt dort der Schnittholzbedarf. Allgemein gute wirtschaftliche Aussichten und das Immobilien-Anreizprogramm „Help-to-Buy“ sorgten dafür, dass britische Sägewerke im Vorjahr um 27 % mehr Nadelschnittholz erzeugten, als es von 2005 bis 2007 üblich war.

Deutschland vor Schweden

Noch ein Wort zu den Größenverhältnissen: Deutschland liegt als Europas größter Schnittholzproduzent mit 20 Mio. m3 (2013) auf Platz 1. In ähnlichen Dimensionen schafft es noch Schweden (15,6 Mio. m3). Mit Abstand folgt Finnland (–10,4 Mio. m3), welches sich in den vergangenen Jahren von Österreich (8,5 Mio. m3) abgesetzt hat. Noch 2010 waren die beiden Länder praktisch gleichauf. In Frankreich scheinen sich 7 Mio. m3/J als neues Normalniveau einzupendeln. In Zeiten der Hochkonjunktur sägte die Grand Nation noch 1 Mio. m3/J mehr.

Looking for construction lumber

Wenn die Prognosen zutreffen, werden innerhalb Europas zwei Länder die meiste Aufmerksamkeit der Schnittholzexporteure auf sich ziehen: Großbritannien und Italien. Der britische Verband rechnet damit, dass der Nadelschnittholz-Verbrauch von 7,9 Mio. m3 im Vorjahr heuer auf 8,9 Mio. m3 steige und 2015 sogar 9,2 Mio. m3 erreiche. Der Importbedarf steigt heuer um knapp 750.000 m3 auf 5,4 Mio. m3. Das lässt sich leicht erklären: Die Anzahl der Wohnbauten legte von 2012 bis 2014 um 40 % auf 173.000 Einheiten zu.
Italiens Nadelschnittholz-Konsum zeigt nach jahrelangem Abwärtstrend eine Trendwende. Im laufenden Jahr rechnet der Verband Federcomlegno mit einem Verbrauchsanstieg von 5,3 % auf 4,57 Mio. m3. 2015 wird eine 3,9 %-Zunahme auf 4,75 Mio. m3 vorhergesagt. Damit würde Italiens Nadelschnittholz-Bedarf in zwei Jahren um 410.000 m3 steigen. Der Großteil davon wird mit Importen abgedeckt, die von 3,63 Mio. m3 (2013) auf 3,95 Mio. m3 steigen sollten. Rund zwei Drittel davon kamen zuletzt aus Österreich.
Trotz der Erholung bleibt Italiens Holzverbrauch auf niedrigem Niveau. Im Vergleich zu Vorkrisenzeiten wurde im Vorjahr um 34 % weniger Nadelschnittholz benötigt. Gegenüber dem Rekordjahr (2006) sank der Konsum sogar um 41 %.