14176890782163.jpg

Die Woodscout-App von WASP und Magic Maps für die Holzpolter-Erfassung per Smartphone vor Ort wurde beim ESNC-Wettbewerb ausgezeichnet © WASP

Polter-App wurde ausgezeichnet

Ein Artikel von Martin Heidelbauer (bearbeitet für Timber-Online) | 04.12.2014 - 11:45
14176890782163.jpg

Die Woodscout-App von WASP und Magic Maps für die Holzpolter-Erfassung per Smartphone vor Ort wurde beim ESNC-Wettbewerb ausgezeichnet © WASP

Um für eine reibungslose Holzlogistik und -abfuhr aus dem Wald zu sorgen, entwickelten die beiden Softwarespezialisten WASP-Logistik, Freilassing/DE, und Magic Maps, Pliezhausen/DE, die Woodscout-App. „Damit lassen sich Holzpolter einfach per Smartphone erfassen und weitergeben. Davon profitieren Waldbesitzer, Förster, Holzeinkäufer und Spediteure. Sie brauchen keine speziellen Hardware- und Softwarepakete kaufen“, erläuterte Geschäftsführer Florian Lange, WASP-Logistik. Bei der European Satellite Navigation Competition (ESNC) für Baden-Württemberg wurde die Woodscout-App am 29. Oktober in Heidelberg ausgezeichnet. Mit der Polter-App können die Holzdaten im Wald aufgenommen und zusammen mit Fotos und GPS-Koordinaten in einer Datenbank gespeichert werden. Anschließend werden die Polterdaten mittels Webservice direkt in die Datenbank oder per E-Mail auf den Rechner übertragen. Es besteht die Möglichkeit, bis zu fünf Fotos zu jedem Polter zu hinterlegen. Damit werden auch größere Polter dokumentiert.

Darstellung der Polter auf der Karte

Die Daten von mehreren Hundert Waldbesitzern können in die App importiert werden. So ist das Holz bestimmten Waldbesitzern zuordenbar. Die Woodscout-App bietet dem Anwender zusätzlich zur Aufnahme der Holzdaten die Möglichkeit der Darstellung der Position, der Polterkoordinaten und der An- beziehungsweise Abfahrtspunkte auf einer Karte off- oder online (zum Beispiel zur Übertragung an den Frächter). Die Datenbank ist nach Hieb, Los, Polter und Einzelstamm gegliedert. In der Übersichtsliste ist zu erkennen, wie viel Holz schon aufgenommen wurde. Der Anwender kommt zu einer raschen Volumeninformation.
Als Basis dienen eine Cloud-Technologie, die ELDAT-Standard-Version 2.1 und eine Anbindung von WMS Web-Map-Services, wie Navlog, Google Maps, ArcGIS oder OSM. Karten der Vermessungsämter dienen als Grundlagen.