13869208252885.jpg

Das Gastland Norwegen war am IHF in allen Ecken präsent © Birgit Koller

Norwegen kommt groß raus

Ein Artikel von Birgit Koller | 13.12.2013 - 09:02
13869208252885.jpg

Das Gastland Norwegen war am IHF in allen Ecken präsent © Birgit Koller

Norwegens forsche Natur wurde von jeher durch eine Vielzahl an Fjorden, Europas längste Küste und die in großen Teilen waldbedeckten Gebirge im Landesinneren geprägt. Viele der ältesten Bauten, Booten aber auch einfachsten Alltagsgegenstände sind Zeugnisse einer hoch entwickelten Holzbau- und Handwerkstradition, die in einigen Bereichen bis heute überdauert hat. Der Holzbau dominiert vor allem in den ländlichen Gegenden bei Einfamilienhäusern. Mithilfe moderner Technologie und neuer Methoden findet der Holzbau allmählich Anwendung in immer größeren und höheren Bauwerken.

Eine Brücke um 90° gedreht

13869210094666.jpg

Das Trehus im norwegischen Bergen wird in Holzmodulbauweise errichtet © Artec

Aktuellstes Beispiel dafür ist das sogenannte „Trehus“ in Bergen – ein 14-Geschosser in Holzmodulbauweise für 62 Wohnungen, mit dessen Errichtung bereits 2014 begonnen werden soll. Die Bauingenieure holten sich für das Mammutprojekt Inspiration aus dem norwegischen Brückenbau: „Wir haben einfach eine Brücke auf den Kopf gestellt und schon hatten wir ein mögliches Design für unser Trehus“, berichtete Rune Abrahamsen von Sweco, Lillehammer/NO. Gegen das raue Küstenwetter wussten sich die Ingenieure zu wappnen: „Das Hochhaus ist eine Hybridlösung, da ein reiner Holzbau zu wenig Widerstand gegen die kräftigen Winde geboten hätte. In einen Rahmen aus Leimbindern werden jeweils vier aufeinandergestapelte Holzmodule gesetzt. Zwischen jedem vierten Stockwerk wird eine Betondecke eingezogen“, informierte Abrahamsen. Die vorfabrizierten Holzmodule tragen außerdem positiv zu Bauzeit und -kosten bei. „Liftschacht und Balkone werden aus CLT gefertigt. Das Brandschutzkonzept folgt dem Eurocode 5 mit montierten Sprinkleranlagen“, weiß der Sweco-Ingenieur. Das Holzprojekt wird durch ein Monitoring der Universität in Trondheim begleitet.

Zur Ideenfindung nach Garmisch

13869208278224.jpg

Holzbaupionier Hermann Blumer präsentierte beim IHF in Garmisch sein neues Buch "Holz kann die Welt verändern" © Birgit Koller

Einblicke in die neue Holzarchitektur Norwegens gab Reinhard Kropf. Er gilt mit seinem Büro Helen & Hard, Stavanger/NO, als einer der Vorreiter beim Bauen mit Holz und hat mit Schweizer Hilfe renommierte Projekte, wie die Bibliothek in Vennesla (s. Holzkurier Heft 39, S. 35) oder den Eingangsbereich des I-Park in Stavanger (s. Holzkurier Heft 39, S. 30), umgesetzt. „Hermann Blumer hat gezeigt, wie sich mit Holz die Welt verändern lässt. Mit seiner Unterstützung forschen wir weiter, damit der Holzbau in Norwegen vorangebracht wird“, betonte Kropf. Ideen für die Formgebung seiner Planungen holt er sich gerne aus der Natur: „Mit Hermann Blumer verbindet mich außerdem das große Interesse an der Bionik. Wir versuchen, beeindruckende Naturphänomene in die moderne Holzbautechnik einfließen zu lassen“, veranschaulichte der Architekt mit österreichischen Wurzeln. Holz werde als nachwachsender Rohstoff wie eine „grüne Revolution“ eine immer stärkere Rolle in den modernen Volkswirtschaften Europas einnehmen, ist Aasmund Bunkholt von der Informationsplattform TreFokus, Oslo, überzeugt. Er referierte im Zuge des 19. Holzbau-Forums über die politischen Bestrebungen und Förderprogramme zur Ankurbelung der Holzbranche in Norwegen. Für ein „Voranbringen des Holzbaus“ brauche es ein positives Holzumfeld, betonte Bunkholt.

Die Zukunft will gelernt sein …

13869208321256.jpg

Zwei interessante Zukunftsmodelle präsentierten Janette Huber (Zukunftsinstitut) und Dr. Erich Wiesner (Fachverband Holzindustrie Österreich) © Birgit Koller

Hat sich die Holzwirtschaft richtig positioniert? Arbeiten ihre Branchenzweige vermehrt zusammen? Und wie sieht die zukünftige Wahrnehmung in der Gesellschaft aus? Diese Kernfragen wurden von Janette Huber, Zukunftsinstitut, Frankfurt, und Dr. Erich Wiesner, Fachverband der Holzindustrie Österreich und Wiehag, Altheim, beantwortet. Wiesner gab einen Einblick in die „Roadmap 2010“ – einen Prozess, der von CEI Bois ins Leben gerufen wurde, um den Marktanteil von Holz(produkten) im Bauwesen zu erhöhen. Bis 2015 sollen neue Forschungsprojekte, wie zum Beispiel das Akustikprojekt „Silent Timber Wood“, umgesetzt und neue Eurocode-Aktivitäten in Angriff genommen werden.