13673299094495.jpg

Durchschleifen ist passé, seit die Kündig im Haus ist. Für die Schüler ist die perfekte Oberfläche gerade bei den Abschlussarbeiten wichtig. © Robert Kittel

Nie wieder durchgeschliffen

Ein Artikel von Robert Kittel | 02.05.2013 - 16:32
Als Gymnasium mit abgeschlossener Handwerksausbildung lässt sich das Werkschulheim Felbertal im Salzburger Ebenau am Besten charakterisieren. Während der vier Pflichtschuljahre können sich die Gymnasiasten für „ihre“ Fachrichtung entscheiden. Bis zur Matura erhalten sie dann zusätzlich eine Fachausbildung. Das erleichtere die Berufswahl, ist der Direktor, Prof. Mag. Winfried Kogelnik überzeugt: „Unsere Schüler treten nach der Volksschule ein. In den ersten vier Gymnasialjahren bemühen wir uns, ihnen im Werkunterricht ein Bild der jeweiligen Fachrichtung zu vermitteln. Beim Eintritt in die fünfte Schulstufe können sie dann einfacher ihre Berufswahl treffen.“ Nach dem Ende der Pflichtschule, ab der fünften Schulstufe, erhalten die Schüler dann eine facheinschlägige Ausbildung als Tischlereitechniker, Maschinenbautechniker oder Mechatroniker. Auch ein Quereinstieg ist zu diesem Zeitpunkt möglich. Am Ende der neun Schuljahre steht ein Abitur mit Fachprüfung inklusive Gesellenstück.

Anschaffungen werden genau geprüft

13673299094495.jpg

Durchschleifen ist passé, seit die Kündig im Haus ist. Für die Schüler ist die perfekte Oberfläche gerade bei den Abschlussarbeiten wichtig. © Robert Kittel

An dieser Fachprüfung arbeitet die achte Klasse beim Besuch von Holzdesign gerade. Da braucht es eine ordentliche Werkstattausstattung und die hat das Werkschulheim. „Trotz knapper Mittel“, wie Werkstättenleiter Norbert Prey betont: „die Tischlerei muss sich das verfügbare Maschinenbudget mit den beiden anderen Fachrichtungen teilen.“ Die Schule finanziert die Werkstätten aus eigener Kraft.  

Die Kündig kann man sich leisten

13673299125692.jpg

Das Werkschulheim Felbertal ist ein Gymnasium mit zusätzlicher Fachausbildung. © Robert Kittel

Da könne man natürlich keine großen Sprünge machen und müsse Anschaffungen genau prüfen. An eine Kündig Breitbandschleifmaschine habe man zunächst gar nicht zu denken gewagt, berichtet Prey. Obwohl sie nach einer Vorführung in der Tischlerei Rieger ganz oben auf der Wunschliste der Lehrer stand. Mehr interessehalber fragte man dann doch den Preis der Schweizer Präzisionsmaschine in Grundausstattung an: „Und siehe da, eine kleine Kündig Zweiband-Premium konnten sogar wir uns leisten, ohne auf Funktionen zu verzichten“, strahlt er. 

Schultaugliche Robustheit

136732991131.jpg

In der fünften Schulstufe entscheiden sich die Schüler endgültig für ihre Fachrichtung und erhalten eine theoretische und praktische Ausbildung. © Robert Kittel

Die Vorgängermaschine habe im Prinzip ja recht gut geschliffen, hält Prey sarkastisch fest: „Aber die noch ungeübten Schüler waren mit der komplizierten Einstellung und Bedienung überfordert. Wir hatten deshalb einen wahnwitzigen Schleifbandverbrauch und regelmäßig kamen Schüler mit durchgeschliffenen Teilen daher.“ So was gehe natürlich nicht: „Wir fertigen hier nicht für die Tonne. Die Schülerarbeiten müssen jederzeit verkäuflich sein, daraus finanzieren wir uns teilweise.“

Gefertigt werden Garderobenkästen, Pausenbänke und Internatseinrichtungen für den Eigenbedarf und andere Schulen. „Seit im September die Kündig kam, wurde nicht mehr durchgeschliffen“, hält Prey zufrieden fest. Was ihm besonders gefällt ist ihre robuste Bauweise: „Schulmaschinen werden sehr beansprucht. Ein Schuljahr entspricht wahrscheinlich fünf Jahren Normalbetrieb“, schmunzelt er. Für noch wichtiger hält er allerdings die einfache Bedienung: „Die Maschinensteuerung ist weitgehend selbsterklärend, es geschehen kaum noch Fehlbedienungen.“ Die Schleifbänder seien jetzt nahezu unbegrenzt haltbar: „Seitdem wir die Kündig im Haus haben, reißt keiner mehr Schleifbänder ab.“ Und was meinen die Schüler der Achten? Zum Reden haben sie kaum Zeit, sie sind in ihre Arbeiten vertieft und bemühen sich redlich, diese so präzise wie möglich herzustellen. Aber eines fällt auf: Nur noch Teile, die wegen ihrer Form nicht durch die Breitbandschleifmaschine passen, werden nicht auf der Kündig geschliffen.