14120850216187.jpg

Boxensteilförderketten von FB werden bei einer Schnittholzsortierung eingesetzt © FB Ketten

25 Jahre Ketten aus Kufstein

Ein Artikel von Hannes Plackner (für Timber-Online bearbeitet) | 10.11.2014 - 13:13
14120850216187.jpg

Boxensteilförderketten von FB werden bei einer Schnittholzsortierung eingesetzt © FB Ketten

Wenn Bloche am Rundholzplatz sortiert werden oder Bretter auf Querförderern zur Weiterverarbeitung strömen, trägt ein Bauteil viel Verantwortung: die Kette. Deren Aufgaben sind in der Holzindustrie denkbar vielfältig. Um immer das richtige Produkt zu finden, fragt man am besten Experten – etwa das Kufsteiner Unternehmen FB Ketten, welches heuer sein 25. Jubiläum feiert. Drei Personen hatten im Juni 1989 die Vision, ihren Lebensunterhalt mit Ketten für die Holz- und Holz verarbeitende Industrie zu verdienen. Das war der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Ein Vierteljahrhundert später hat FB Ketten 32 Mitarbeiter, setzt 10 Mio. €/J um und gründete 1999 eine mittlerweile eigenständige Dependence in Eslohe/DE. „Unser Credo lautet, sich mit Eifer und Engagement den Herausforderungen und Entwicklungen der Holz- und Holz verarbeitenden Industrie stellen“, sagt Geschäftsführer Thomas Wagner. Von Kufstein aus werden Kunden in Österreich, der Schweiz, in Bayern und Baden-Württemberg betreut. Eslohe kümmert sich um die mittleren und nördlichen deutschen Bundesländer sowie die Beneluxregion.
Die Wurzeln von FB Ketten liegen in Skandinavien und reichen über 100 Jahre zurück. 1912 begann die Herstellung von Förder-, Rollen- und Flyerketten im schwedischen Eskilstuna. Vor rund 60 Jahren wurde die Produktion bei FB Ketjutekniikka in Finnland konzentriert, wo sie bis heute blieb. Eigentümer ist die finnische Addtech-Gruppe, welche auch die Anteile aller sieben eigenständigen FB-Vertriebsgesellschaften hält.

Den Schockbelastungen standhalten

14120850234369.jpg

Verzahnte FB-Rollen-ketten mit Anwendungsbeispielen © FB Ketten

Skandinavier kennen die Ansprüche der rauen Holzverarbeitung genau. FB Ketten müssen beispielsweise seitliche Schockbelastungen ertragen, wenn Bloche vom Lkw abgeladen werden. Verschweißte Bolzen und ein starker Laschenpresssitz sorgen dafür. Sollte dennoch ein Glied reißen, sind FB-Ketten gut reparierbar. „Wir verwenden Stahl mit geringerem Kohlenstoffanteil als der Mitbewerb. Das verbessert die Schweißbarkeit“, sagt Wagner. Der Geschäftsführer von FB Ketten Kufstein bezeichnet sein Unternehmen als Technologieführer. „Wir führen Innovationen meist als Erster ein. Verzahnte Ketten mit speziell gehärteten Bolzen, beschichteten Laschen oder spezielle Zahnformen bei Kettenrädern gab es zuerst bei uns“, zählt er auf. Topseller in der Holzindustrie sind Buchsenförderketten, verzahnte Rollenketten, Rollenketten in DIN-Abmessungen und Flyerketten. „Kurze Lieferzeiten werden immer wichtiger. Deshalb haben wir so viele verschiedene Kettentypen für die Holzindustrie lagernd“, versichert Wagner.

Partner der Erstausrüster

FB besitzt enorme Erfahrung aus Kundenprojekten vor Ort. Das macht das Unternehmen zum interessanten Entwicklungspartner für Erstausrüster. Namhafte Erzeuger von Rundholzplätzen, Sägelinien und Weiterverarbeitungsanlagen binden FB bereits in die Entwicklung mit ein. Die Ausstatter schätzen die FB-Produktqualität und das Applikationswissen der Mitarbeiter.
Wagner arbeitet schon seit 23 Jahren bei FB Ketten. Rückblickend erkennt er: „Die Herausforderungen an die Kettenhersteller wachsen. Nicht nur die Produktqualität verbessert sich ständig. Das Applikationswissen muss ebenfalls wachsen, dokumentiert und weitergeben werden. Nur so können wir auch noch morgen der bevorzugte Kettenpartner der Holzindustrie sein.“
Zusammen mit Schwesterunternehmen in Deutschland, Frankreich, Finnland, Schweden, Norwegen und England wurde eine ehrgeizige Wachstumsstrategie erarbeitet. Wie das im wirtschaftlich schwierigen Umfeld der Holzindustrie gelingen soll? „Wir müssen bei unseren Kunden einen Mehrwert erzeugen. Dafür werden wir vom reinen Ausstatter immer mehr ein Problemlöser, besetzen sinnvolle Nischen und verbessern die Produkte stetig“, erklärt Wagner abschließend.